Die Initiative wurde in einem an der Johannes Kepler Universität Linz durchgeführten Forschungsprojekt entwickelt und wird laufend evaluiert und verbessert. Die unten angeführten Zitate der Teilnehmer:innen stammen aus Fragebögen und Interviews.
Tutor:innen über die Ausbildung
Vor allem die Praxis war nützlich. Weil da hat man sich so richtig sicher gefühlt, dass man das dann nicht nur theoretisch alles durchgedacht hat, sondern auch getan hat. Weil dann ist man glaube ich auch nicht mehr nervös vor dem Lehren und Lernen.
-
Die Vermittlungsplanung hilft mir voll bei der Planung der Stunden, weil ich dann wirklich eine Struktur hineinbekomme. Und nicht immer nachdenken muss 'habe ich etwas vergessen" oder "denke ich eh an alles"
-
Und dass man anhand der Struktur, die wir ja vorgegeben haben, dann ja auch weiß, dass man es richtig macht. … Du hast einfach alles, dass du dich darauf vorbereitest, was machst du das nächste Mal. Du merkst, ok, das ist etwas Professionelles und es macht Sinn. Das ist sehr positiv gewesen.
Pädagog:innen über die Ausbildung
Was mir noch so gut gefallen hat, war, dass die Tutoren auch immer wieder Feedback [bekommen haben], und dass der Kurs auch praxisorientiert war. Dass man mit ihnen Feedbackrunden gemacht hat, dass man ihnen zugeschaut hat. Dass man sie da an der Hand genommen hat, irgendwie, und ihnen auch Tipps gegeben hat. Das hat mir auch wahnsinnig gut gefallen
-
Und das mit der Praxis und die Rückmeldungen und das Feedback - das ist ein Wahnsinn. Das war super. Das war so wertschätzend - wie ich da einmal dabei war - das war so super und so normal, ohne Angst ohne irgendwas. Das hat wirklich super funktioniert.
Lehrer:innen über die Entwicklung der betreuten Kinder
Die Schülerin versuchte immer öfter, sich im Unterricht einzubringen und zu Wort zu melden. Die anfängliche Unsicherheit in der Anwendung der deutschen Sprache wurde geringer. [Sie] zeigte eine deutliche Verbesserung ihres Selbstbewusstseins. Mein Eindruck war: sie traute sich, gestärkt durch die Maßnahmen in der Lernhilfe, mehr zu. Für sie war es besonders wichtig, in ihrer Rolle als Lernende unterstützt und gestärkt zu werden. [Sie] erzählte auch immer wieder begeistert von ihrer Tutorin. Die durch die Lernhilfe entstandene Beziehung war für sie sehr wichtig und prägend.
-
Er ist grundsätzlich ein sehr wissbegieriges Kind, seine Eltern können ihn aber kaum unterstützen. Durch die Unterstützung des Tutors hat er riesige Erfolge erzielt. Er spricht weniger hektisch, kann sich besser vermitteln und verwendet kaum mehr Füllwörter. Dadurch hat sich sein Selbstvertrauen gebessert, ebenso seine Arbeitshaltung und die Erfolge in den übrigen Fächern.
Schulleiter über die Entwicklung der Kinder
Ich bin immer noch der Meinung den Haupteffekt haben wir erzielt aufgrund der persönlichen Kontakte zwischen Schülern und Tutoren, weil einfach die Schüler dadurch, dass sie diese Situation erlebt haben, dass da andere da sind, die sich um sie kümmern und sich intensiv mit ihnen und ihrem Lernen auseinandersetzen, einfach eine ganz andere Selbstwahrnehmung bekommen haben als Lernende.
-
Ich glaube einfach, dass der Effekt ganz stark ist, was die psychische Stabilisierung der Schüler anbelangt. Und da ist wahnsinnig viel weitergegangen und da sieht man auch wirklich ganz, ganz positive Entwicklungen.
-
Und die Kinder profitieren eindeutig. Das kennt man wirklich gut. Dass es denen wirklich besser geht dadurch. Das kann man echt so sagen und das kann ich unterschreiben.